Der Sommer bringt viel Sonnenschein – aber auch große Hitze. Gerade kleine Kinder sind hitzeempfindlich und brauchen besonderen Schutz. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihr Kind gut durch heiße Tage begleiten. Viele sind bekannt, aber oft muss man bei den Kleinen nachhelfen!
1. Leichte Kleidung und Sonnenschutz
- Ziehen Sie Ihrem Kind helle, luftige Kleidung aus Naturmaterialien (zum Beispiel Baumwolle) an.
- Eine Kopfbedeckung mit Nackenschutz schützt zuverlässig vor Sonnenbrand.
- Cremen Sie Ihr Kind morgens mit einer Sonnencreme (mindestens Lichtschutzfaktor 30) ein.
2. Viel trinken – auch ohne Durst
- Kinder haben oft kein richtiges Durstgefühl. Bieten Sie daher regelmäßig Wasser oder ungesüßte Tees an. Nichts Zuckerhaltiges!
- Bunte Trinkflaschen oder kleine „Trinkspiele“ motivieren zum häufigeren Trinken.
- Schon probiert? Einfach mal selber Eis machen oder ganz kühles Obst in kleinen Häppchen naschen. (Gekühlte Melone oder Apfelstückchen enthalten zudem auch viel Wasser.)
3. Tagesablauf anpassen
- Verlegen Sie sportliche oder aktive Unternehmungen auf die Morgen- oder Abendstunden.
- Gönnen Sie Ihrem Kind zur heißesten Zeit des Tages (zwischen 11 und 16 Uhr) eine ausgedehnte Ruhepause.
4. Kühle Orte schaffen
- Wohnräume frühmorgens gut lüften, danach Fenster schließen und abdunkeln.
- Nutzen Sie schattige Plätze im Freien, zum Beispiel unter Bäumen oder auf dem Balkon mit Sonnenschutz. Einfach mal nachschauen und gegebenenfalls im Internet suchen, wo es Spielplätze mit Sonnensegeln oder einem dichten Blätterdach gibt.
- Ein kleiner Ventilator kann helfen – aber bitte nicht direkt auf das Kind richten.
5. Sanfte Abkühlung
- Lauwarmes Abduschen, Fußbäder oder feuchte Tücher auf Stirn und Waden wirken angenehm kühlend.
- Kleine Wasserspiele auf dem Balkon oder im Garten machen Spaß und sorgen für Erfrischung – bitte immer unter Aufsicht!
6. Hitzeschutzkonzepte von Gemeinden oder Städten
- Wussten Sie schon? Auch Kommunen haben den Auftrag, ein Hitzeschutzkonzept zu erarbeiten. Schattige Plätze in den Innenstädten, Wasserplätze oder Ähnliches gehören auch dazu.
- Oft helfen auch Kirchen oder Museen mit, denn darin ist es meistens kühl.
7. Auf Warnzeichen achten 🛑
Bitte achten Sie auf mögliche Anzeichen für Überhitzung oder Flüssigkeitsmangel:
- Ungewöhnliche Müdigkeit, Reizbarkeit oder trockene Lippen
- Kaum Urin oder sehr dunkler Urin
- Fieber, Erbrechen oder Schwindel – in diesem Fall bitte ärztlich abklären lassen
Aber natürlich gilt: Den Sommer genießen. Die Sonne unterstützt uns beispielsweise bei der körpereigenen Herstellung von Vitamin D! Kühles Nass oder mal ein kühles Getränk sind ja auch einfach erfrischend. 😉