Der Sommer ist in vollem Gange – Zeit für fröhlichen Spielspaß unter freiem Himmel! Ob im Garten, auf dem Balkon oder im Park: Diese einfachen Spiele bringen Bewegung, Lachen und Nähe. Perfekt für Kita-Kinder und ihre Familien, dazu schnell umgesetzt und ganz ohne viel Material.
- Wasserballon-Staffel
Jede Familie bekommt einen Wasserballon. Die Aufgabe: vom Start zum Ziel transportieren – per Löffel, zwischen den Knien oder über den Kopf. Platzt der Ballon? Dann geht’s zurück zum Start! Das fördert Geschicklichkeit, Teamgeist und eine ordentliche Portion Spaß.
- Barfuß-Fühlpfad
Richte verschiedene Untergründe ein: wie z. B. Sand, Wasser, Gras, glatte Steine, Moos oder Blüten – alles schön sicher. Barfuß drüberlaufen und erraten, was da „kitzelt“? Ein tolles Erlebnis für Tastsinn und Balance.
- Schwamm-Transport
Zwei Eimer stehen bereit: einer mit Wasser, einer leer. Mit Hilfe eines großen Schwamms wird Wasser vom vollen in den leeren Eimer transportiert – ob im Wettstreit oder einfach gegen die Zeit: garantiert erfrischend und herausfordernd.
- Seifenblasen-Jagd
Eltern pusten große, zauberhafte Seifenblasen – die Aufgabe: vorsichtig fangen oder „retten“, ohne zu zerplatzen! Kleiner Wettkampf-Bonus: Wer pustet die größte Blase? Fördert Koordination, Ausdauer und bringt große Augen zum Strahlen.
- Schatten-Fangen
Ein Kind jagt nicht die Eltern, sondern deren Schatten – nur der Schatten darf „gefangen“ werden. Ganz ohne Rennen – aber mit viel Gelächter und blitzschneller Aufmerksamkeit.
- Obstsalat-Staffel
Auf dem Weg vom Start zum Ziel müssen die Kinder verschiedene Obststücke (Plastik oder echt) einsammeln. Am Ziel entsteht ein gemeinsamer „Obstsalat“ – lecker, fruchtig und gesund!
- Ich esse was, was du nicht siehst …!
Ein Kind bekommt die Augen verbunden. Nun werden ihm nach und nach kleine erfrischende Obststücke oder Flüssigkeiten auf einem Löffel in den Mund gesteckt. Wer kann alles „erschmecken“? Natürlich kann auch mal ein Spaß eingebaut werden (Ketchup, süßer Senf oder schön saurer Zitronensaft), aber bitte nicht zu oft und nicht übertreiben!
Warum das allen gefällt:
- Leicht vorzubereiten: mit Alltagsmaterialien umsetzbar
- Macht Spaß, ohne Stress: spielerisch und mit viel Lachen
- Fördert Zusammenhalt: Familien stärken gemeinsam ihre Verbindung
- Bewegung und Sinne im Fokus: Motorik, Balance, Koordination und Wahrnehmung kommen zusammen
Viel Spaß!
Foto von Raphaël Biscaldi auf Unsplash